„Nach dem erfolgreichen Start der Serienproduktion im Oktober 2021 erweitern wir nun sukzessive die Anwendungsmöglichkeiten des eActros“, sagt Steffen Maier, Leiter der Mercedes-Kundenfahrerprobung, „wir freuen uns auf die intensiven Tests des batterieelektrischen Lastzugs im Nordschwarzwald.“
Der batterieelektrische eActros ist ab sofort als Lastzug mit einem Gesamtgewicht von 40 Tonnen zugelassen und befindet sich nun im Dauereinsatz bei Logistik Schmitt. Das Fahrzeug ist für Kunden in dieser Konfiguration bereits bestellbar. Mittlerweile hat der eActros seit dem Start der Erprobung bei Schmitt in 2019 über 70.000 Kilometer auf mehr als 7.000 Touren zurückgelegt. Dabei transportiert er weiterhin Getriebegehäuse und Achskomponenten im Dreischicht-Betrieb in die Daimler Truck Werke Rastatt und Gaggenau und legt dabei täglich bis zu 300 Kilometer zurück.
Zum Ziehen von Anhängern über 10 Tonnen müssen die Zugfahrzeuge schwerer Lastzüge gesetzlich über eine Dauerbremsvorrichtung verfügen. Dieses Dauerbremssystem wird beim eActros durch eine Anhängerbremse (High Power Brake Resistor, kurz HPR) für batterieelektrische Fahrzeuge realisiert. Der eActros 300 (6×2) für den Anhängerbetrieb bei Logistik Schmitt ist mit einer Zentralachs-Anhängerkupplung der Firma Rockinger ausgestattet. Beim Anhänger handelt es sich um einen Zentralachsanhänger mit Curtainsider-Aufbau der Firma Junge. Er hat eine Innenlänge von 7.280 mm und ein zulässiges Gesamtgewicht von 18 Tonnen.
Solo-Lkw mit 400 Kilometern Reichweite
Die Batterien des eActros bestehen wahlweise aus drei (eActros 300) oder vier Batteriepaketen (eActros 400), die jeweils eine installierte Kapazität von 112 kWh und eine nutzbare Kapazität von rund 97 kWh bieten. Mit vier Batteriepaketen hat der eActros 400 laut den Daimler-Entwicklern eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern. Die Reichweite wurde unter optimalen Bedingungen, u.a. mit vier Batteriepaketen nach Vorkonditionierung im teilbeladenen Verteilerverkehr ohne Anhänger bei 20°C Außentemperatur, intern ermittelt.
Konzeptvergleich zu Oberleitungs-Lkw
Zu einem späteren Zeitpunkt ist in der Region auch ein Konzeptvergleich zwischen dem rein batterieelektrischen eActros, der bei Logistik Schmitt im Einsatz ist, und den Oberleitungs-Lkw des Projekts „eWayBW“ vorgesehen – Daimler Truck selbst plant keine Oberleitungs-Lkw und setzt in seiner Fahrzeugstrategie sowohl auf die Batterie als auch auf Wasserstoff.