Frankreich: Neue Regeln Winterausrüstung

Frankreich hat neue Regelungen, betreffend der Ausrüstung mit Winterreifen und der Mitführung von Schneeketten eingeführt: Ab 1. November 2021 müssen Lkw künftig verpflichtend im Zeitraum vom 1. November bis 31. März je nach Fahrzeugtyp bzw. -klasse in den Regionen Alpen, Korsika, Zentralmassiv, Jura, Pyrenäen und Vogesen mit unterschiedlichen Winterausrüstungen ausgestattet sein.

Betroffen sind Nutzfahrzeuge ab 3,5 t hzG (N2, N3): Motorfahrzeuge ohne Anhänger oder Auflieger müssen zumindest mit zwei Schneeketten (oder vergleichbaren, abnehmbaren Anti-Rutschausrüstungen) ausgerüstet sein oder mit mindestens vier Winterreifen ausgerüstet sein, wobei diese zumindest an zwei Lenkrädern und zumindest an zwei Antriebsrädern angebracht sein müssen. Verfügt das Fahrzeug über mehr als eine Lenkachse, müssen an allen lenkbaren Rädern Winterreifen angebracht sein.

Schwere Fahrzeuge, die mit einem Anhänger oder Auflieger unterwegs sind, müssen in allen Fällen mit Anti-Rutschausrüstungen (Schneeketten oder vergleichbaren Ausrüstungen) ausgestattet sein.

Anerkannt werden Anti-Rutschausrüstungen wie Schneeketten und Schneesocken (Textil).

M+S bis 2024, dann nur mehr 3PMSF

Ab 1. November 2024 werden nur Winterreifen mit dem 3PMSF (3 Peak-Mountain-Snow-Flake) -Symbol akzeptiert. Bis 1. November 2024 werden in einer Übergangszeit auch Winterreifen mit der Markierung „M+S“ toleriert.

Neue Verkehrszeichen

Frankreich wird für diese neue Regelung neue Verkehrsschilder einführen. Das Verkehrszeichen B58 weist auf die grundsätzliche Mitführungs- bzw. Ausrüstungspflicht in den betroffenen Zonen bei der Einfahrt in die Zonen hin. Das Schild B59 weist auf das Ende der Zone bzgl. der Verpflichtung der Mitführung von Winterausrüstung hin.

Weiterhin wird in Zukunft auch das bekannte Verkehrsschild B26 bei einer aktuellen Verpflichtung des Anlegens von Schneeketten im Fall von winterlichen Straßenverhältnissen verwendet.

Informationen in französischer Sprache der französischen Verkehrssicherheitsbehörde über die neuen Regelungen finden Sie hier. Auf dieser Website können die Regionen, die von den neuen Regelungen betroffen sind, sowie weitere Einzelheiten in französischer Sprache über die neuen Bestimmungen entnommen werden.

AISÖ Logo
Diese Information wird Ihnen von der AISÖ (Arbeitsgemeinschaft Internationaler Straßenverkehrsunternehmer Österreichs) zur Verfügung gestellt. Nutzen auch Sie die Vorteile einer Mitgliedschaft und bestimmen so u.a. die inhaltliche Arbeit in den Gremien der IRU (International Road Transport Union) aktiv mit.

Das könnte Sie auch interessieren

TRAILER

Schwarzmüller stellt Kundenservices neu auf

TV-SERIE

Comeback der „Trucker Babes“

ELEKTRO/BRENNSTOFFZELLE

Wann kommt der Nikola Tre?

LKW-FAHRER

Kollektivvertragslöhne steigen um 4,96 Prozent