Die Österreichische Post hat den ersten LNG-Lkw in Betrieb genommen. Bei LNG (Liquefied Natural Gas) handelt es sich bekanntlich um verflüssigtes Erdgas, das auf minus 162 Grad Celsius abgekühlt wird, und mit dem CO2– als auch Feinstaub- und Lärmemissionen reduziert werden. Die Post verspricht sich durch den Einsatz ihres ersten LNG-Lkw im direkten Vergleich mit einem Diesel-Lkw eine jährliche Einsparung von rund fünf Tonnen CO2. „Unser Ziel ist der Einsatz von CO2-freien Fahrzeugen im Schwerlastverkehr, als Post sind wir offen für neue und alternative Antriebe. Bis diese Technologien jedoch ihre Marktreife erreichen, wollen wir jede Optimierung für unsere Lkw-Flotte testen und umsetzen, die uns schon heute CO2-Einsparungen ermöglicht. LNG ist dafür eine wichtige Übergangstechnologie, durch die wir diese Emissionen schon heute verringern können“, so Paket & Logistik-Vorstand Peter Umundum.
Iveco S-Way „Natural Power“
Beim Fahrzeug handelt es sich um einen Iveco S-Way Natural Power 3-Achser mit einem Leergewicht von 9,8 Tonnen, dessen Fahrgestell die Ladung typischer Wechselaufbaubrücken ermöglicht. Angetrieben wird der Lkw von einem 6-Zylinder-Reihenmotor mit 460 PS und einem 12-Gang-Automatikgetriebe. Der neue LNG-Lkw wird im Testbetrieb von Wien aus für überregionale Postkurse zu den Logistikzentren in Salzburg und Oberösterreich sowie für regionale Kurse zu Zustellbasen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland unterwegs sein. Eine LNG-Tankfüllung ermöglicht eine Reichweite von bis zu 1.600 Kilometern – damit könnte der LNG-Lkw die österreichische West-Ost-Ausdehnung fast dreimal ohne Nachtanken zurücklegen, freut man sich bei der Post. Verläuft der Testbetrieb erfolgreich, sollen weitere LNG-Lkw die Diesel-Fahrzeuge der Post-Flotte ersetzen.