Daimler Truck forciert den Ausbau der Eigenversorgung aus erneuerbaren Energien dank zusätzlicher Photovoltaikanlagen. In den deutschen Mercedes-Benz Werken Wörth, Kassel, Gaggenau und Mannheim hat im Herbst die Montage der neuen Anlagen begonnen, die bis Mai 2023 sukzessive ans Netz gehen sollen. Aktuell werden dabei an den deutschen Truck-Standorten 5.400 kWp an Photovoltaik-Modulen installiert, sodass – zusammen mit bestehenden Anlagen – bis zu 5.700 MWh Strom pro Jahr erzeugt werden können. Dies entspricht dem Jahresverbrauch von ca. 1.400 Haushalten mit vier Personen. Die über 13.000 Module, die hauptsächlich auf Gebäudedächern installiert werden, haben eine Fläche von rund 39.000 Quadratmeter.
Weltweite Bemühungen
Der Photovoltaik-Ausbau an den deutschen Standorten ist Teil einer laufenden, weltweiten Initiative. Bereits heute sind weltweit rund 7.200 kWp an Photovoltaik-Modulen installiert, sodass damit etwa 7.900 MWh Strom pro Jahr erzeugt werden können. Das Werk im indischen Chennai kann mit der eigenen PV-Anlage beispielsweise rund 12 Prozent des eigenen Stromverbrauchs selbst erzeugen.
Künftig sollen weltweit rund 150.000 kWp an Photovoltaik-Modulen installiert sein, die rund 290.000 MWh Strom pro Jahr erzeugen können. So sind zum Beispiel in den USA und Mexiko bereits PV-Anlagen mit einer Gesamtfläche von über 14.800 m² mit einer jährlich erwarteten Erzeugung von rund 1.700 MWh installiert. Auch in anderen Werken, wie zum Beispiel in Brasilien, der Türkei oder in Südafrika seien aktuell PV-Projekte in der Umsetzung, berichtet man seitens Daimler.