MESSEBERICHT

Aufgeladene Stimmung

Aufgeladene Stimmung Viel Platz an der Front für Beschriftungen: Schon im kommenden Jahr soll der eActros LongHaul in den Kundentest gehen. | © Marco Dittrich

Wer sich ein Bild aktueller Nutzfahrzeuge mit Verbrenner-Motoren machen will, braucht den Weg nach Hannover gar nicht erst anzutreten. Nur mehr vereinzelt sind derartige Modelle zu finden, statt „Transportation“ hätten die Veranstalter eher den Beinamen „Future“ verwenden sollen: Denn in Hannover dreht sich heuer alles um batterieelektrisch- und wasserstoffbetriebene Lkw, auf die es zumeist noch zu warten gilt. So zeigte Daimler beispielsweise den eActros LongHaul (siehe Bild), der einen Ausblick auf die Designsprache des für 2024 geplanten Serienfahrzeugs gibt. Mit einer Batterieaufladung soll er über eine Reichweite von rund 500 Kilometern verfügen. Dank Megawatt-Charging wird das Aufladen der Lithium-Eisenphosphat-Batterien in deutlich unter 30 Minuten von 20 auf 80 Prozent möglich sein. Drei Batteriepakete liefern eine installierte Gesamtkapazität von über 600 kWh und zwei Elektromotoren als Bestandteil einer neuen eAchse generieren eine Dauerleistung von 400 kW sowie eine Spitzenleistung von über 600 kW. Zusätzlich zur Sattelzugmaschine will Mercedes-Benz direkt ab Marktstart auch Pritschenfahrgestell-Varianten des eActros LongHaul produzieren.

Alle Highlights der IAA Transportation finden Sie in der kommenden Printausgabe, die am 4. Oktober 2022 erscheint!


Das könnte Sie auch interessieren

Der Thronfolger des Trakker ist da!

Test

Filmbeitrag: Stärkster Serien-Lkw im Test!

PERSONALIA

Rochade bei Scania

Iveco

Over the Air Update