Werbung
PRAXISTEST

Automatisiert unterwegs (+Video)

Automatisiert unterwegs (+Video) Ausgestattet mit hochmoderner, KI-basierter Software für autonomes Fahren und Sensoren wie Lidar, Radar und Kameras soll PlusDrive dem Fahrer eine quasi übermenschliche Wahrnehmung der Fahrzeugumgebung bieten. | © Plus

Ein automatisierter Iveco S-Way hat nun seinen Testbetrieb auf deutschen Straßen aufgenommen. Diesem Meilenstein ging ein strenger Test- und Validierungsprozess voraus, der umfangreiche Testfahrten auf geschlossenen Strecken, die Validierung der zuvor im öffentlichen Straßenverkehr gesammelten Daten und eine ausführliche Schulung der Testfahrer zu den Sicherheitsfunktionen des Lkw umfasste, berichtet man seitens Iveco. Außerdem prüfte der TÜV SÜD die funktionale Sicherheit des Sicherheitskonzepts für die öffentliche Straßenerprobung.

KI-gestützte Sicherheitstechnologien

Die Sammlung umfangreicher Daten aus der Testrealität während dieser wichtigen Phase der Erprobung auf öffentlichen Straßen soll den fahrerlosen Lkw auf die Serienreife vorbereiten. Dazu vertiefte der italienische Lkw-Hersteller seine Zusammenarbeit mit Plus. „Die neue Generation leistungsfähiger, KI-gestützter Sicherheitstechnologien wie PlusDrive macht den Lkw-Verkehr sicherer, einfacher und nachhaltiger“, sagt Marco Liccardo, Iveco Chief Technology & Digital Officer, „sie kann dazu beitragen, das Unfallrisiko zu senken, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, die Fahrerbindung zu erhöhen und den Mangel an Lkw-Fahrern in Europa zu lindern.“

Lidar, Radar, Kameras …

Ausgestattet mit hochmoderner, KI-basierter Software für autonomes Fahren und Sensoren wie Lidar, Radar und Kameras soll PlusDrive dem Fahrer eine quasi übermenschliche Wahrnehmung der Fahrzeugumgebung bieten. Die öffentlichen Straßentests sollen in den nächsten Monaten auch auf Österreich, Frankreich, Italien und die Schweiz ausgeweitet werden, um reale Daten von den verschiedenen Straßen- und Fahrbedingungen in den Regionen zu sammeln. Man will zeigen, dass PlusDrive sicher und automatisch fahrerunterstützende Manöver durchführen kann, wie das Halten der Fahrspur, das Einfädeln, vom Fahrer initiierte oder vom System vorgeschlagene Fahrspurwechsel, Stauassistenz und sogenanntes Nudging.

Sehen Sie hier einen Filmbeitrag dazu:


Das könnte Sie auch interessieren

ELEKTRO-MOBILITÄT

Nachts, wenn alles schläft …

ALTERNATIVE ANTRIEBE

Dank E-Trailer: Hybridantrieb im Fernverkehr

MB SONDER-EDITION

Auf Hochglanz poliert und bereit für die Abholung

FV-OBMANN APPELLIERT

„Kosten im Auge behalten!“