Werbung
NEUVORSTELLUNG

Bulli der Zukunft: Das erste Gesicht des VW T7

Bulli der Zukunft: Das erste Gesicht des VW T7

Mit dem Multivan geht bei Volkswagen Nutzfahrzeuge der erste Vertreter des T7 an den Start. Aus der jahrzehntelangen Tradition hat er sich zum „Smartphone auf vier Rädern“ entwickelt.

Der VW T1, genauer VW Typ 2 T1, auch „Bulli“ genannt, war ein Kleintransporter der Volkswagenwerk GmbH (ab 1960: AG). Der T1 war das erste Modell der VW-Bus-Reihe, deren Modelle offiziell VW Transporter und intern Typ 2 genannt werden. Äußerst erfolgreich im Verkauf hat er es auch zu einer absoluten Ikone in der Automobilgeschichte gebracht. Mit dem neuen Multivan (bei ihm ist es die fünfte Generation) soll die Erfolgsstory nun weiter geschrieben werden.

Es gibt beim neuen Multivan keinen Handschalter mehr, der TDI kommt erst nach dem Hybrid und zwei Benzinern. Das Design gibt einen Ausblick auf die weiteren Modellvarianten.

Das Entwicklungsteam von VW NUTZFAHRZEUGE

2021 sind dafür neben attraktiver Optik und praxistauglicher Variabilität vor allem Innovationen sonder Zahl, höchste Konnektivität für die Internet-Generation sowie optimale Kraftstoffeffizienz und Angebote für lokal-emissionsfreies Fahren nötig. Die Attribute der Designer und Entwickler bei der virtuellen Welt-Premiere in München bewegten sich daher auch zwischen „Wohnzimmer auf Straße“ und „Smartphone auf vier Rädern“.

Viele Versionen: Der neue Multivan wird in verschiedenen Längen, zahlreichen Sitzvarianten und unterschiedlichen  Motorisierungen zur Wahl stehen: zwei Längen (4.975 mm und 5.175 mm) bei einem Radstand von 3.120 mm und einer Höhe von 1.895 mm. Den Wertewandel auf der Triebwerksseite kann man auch an der Einführung der unterschiedlichen Motoren erkennen: Der Diesel tritt erst als Dritter auf die automobile Bühne.

So kommt der neue Multivan zur österreichischen Markteinführung im Dezember 2021 als Plug-in Hybrid mit 160 kW/218 PS PHEV und in zwei Benzin-Varianten mit 100 kW/136 PS und 150 kW/204 PS. Der 110 kW/150 PS TDI folgt im ersten Quartal 2022, ein 160 kW/218 PS PHEV mit Allradantrieb 4Motion ist mittelfristig geplant. Das Doppelkupplungsgetriebe DSG kommt bei allen Versionen serienmäßig zum Einsatz. Eines der Highlights der Fahrerassistenz-Systeme heißt übrigens „IQ.DRIVE Travel Assist“ und soll teilautomatisiertes Fahren bis 210 km/h (bitte nur auf den Autobahnen im deutschen Heimmarkt) ermöglichen.


Das könnte Sie auch interessieren

IAA TRANSPORTATION

Messe-Highlight

NEUER FUSO E-CANTER

Unspektakulär

PRAXISTEST

Feinstaubsauger

ALTERNATIVE ANTRIEBE

Ein Drittel Biokraftstoff