Werbung
WERKSTATT

Gutes Klima in 30 Minuten

Gutes Klima in 30 Minuten Die Coolius-Klimaservicegeräte von Würth sind einfach zu bedienen und mobil einsetzbar. | © Würth

Klimaservice für Lkw und Autobus kann mit der passenden Ausstattung auch ganz einfach in der eigenen Werkstätte durchgeführt werden: Bei durchschnittlichen Kosten in einem Fachbetrieb von rund 150 Euro pro Fahrzeug und einem Anschaffungspreis von etwa 2.300 Euro für ein professionelles Klimaservicegerät rechnet sich das nicht nur für Unternehmen mit großem Fuhrpark. „Die Kostenersparnis und die zusätzlichen Arbeitseinsatzzeiten des Technikers rentieren sich auch schon für Betriebe mit drei bis fünf Fahrzeugen“, weiß Würth-Fachexperte Florian Andrä.

Automatisierter Ablauf

„Unsere Geräte aus der Coolius-Serie zeichnen sich durch eine hohe Bedienerfreundlichkeit aus. Der zum Großteil automatisierte Service-Vorgang dauert je nach Fahrzeug zwischen 30 und 40 Minuten“, erläutert Florian Andrä. Beste Messgenauigkeit und die mobile Einsatzmöglichkeit sind weitere Vorzüge der Würth-Geräte.

Je nach Fahrzeug dauert ein Klimaanlagen-Service zwischen 30 und 40 Minuten.

Florian andrä, würth-fachexperte

Um einen störungsfreien Betrieb des Klimaservicegeräts zu gewährleisten, muss eine regelmäßige Wartung zu den vorgeschriebenen Intervallen der Hersteller durchgeführt werden. Aus Kostengründen wird diese jedoch oft vernachlässigt, was zu teuren Reparaturen führen kann.

Zusätzlich zur Wartung ist auch eine regelmäßige Reinigung und Desinfektion besonders wichtig. Laufende Temperaturschwankungen in der Klimaanlage und speziell im Verdampfer fördern die Bildung von Bakterien, Keimen und Pilzen. Neben unangenehmen Gerüchen können diese Ablagerungen sogar die Gesundheit gefährden, deshalb ist eine regelmäßige Reinigung und Desinfektion besonders wichtig. Höchst effektiv in diesem Bereich ist beispielsweise das Klimaanlagen-Reinigungssystem „airco well“ von Tunap. Florian Andrä: „Dieses ermöglicht die Beseitigung von Bakterien, Keimen und Pilzen im gesamten Lüftungssystem.“

Fitte Fahrer

Speziell in den Sommermonaten ist eine einwandfrei funktionierende Klimaanlage für die viele Stunden im Fahrerhaus verbringenden Chauffeure eine unabdingbare Voraussetzung. „Lieb gewordene Errungenschaften wie eine Klimaanlage, treten erst dann wieder ins Bewusstsein, wenn sie nicht funktionieren“, resümiert der Fachmann. Die Würth-Produkte sind übrigens dank vielfältiger Schlauchlängen für nahezu alle Nutzfahrzeuge einsetzbar. Florian Andrä: „Wir starten bei drei Metern und sind dank individueller Lösungen auch für Sonderfahrzeuge gewappnet.“

Dichtheitsprüfung mit Überdruck

Bei den Coolius-Klimaservicegeräten von Würth werden die Kältemittelanalyse und die Dichtheitsprüfung mit Überdruck durchgeführt. Es gibt Klimaservicegeräte für die Kältemittel R134a und R1234yf. Beide Gerätvarianten sind mit einer vollständigen Fahrzeug-Datenbank ausgestattet. Die Würth-Klimaservicegeräte sind mobil einsetzbar und mit einer versperrbaren Waagenkonstruktion versehen. Dadurch wird die interne Waage entkoppelt und ist beim Bewegen auch auf unebenen Werkstattböden geschützt. Dank innovativer technischer Ausstattung und neuartigem Design sei eine einfache Handhabung des Klimaservices garantiert, unterstreicht man bei Würth.


Das könnte Sie auch interessieren

ELEKTRO-MÜLLSAMMLER

Insel-Test

PRAXISTEST

Automatisiert unterwegs (+Video)

MAN-NACHFOLGE

Volta Trucks produziert in Steyr

Trailer

Geprüfte Markenersatzteile