Gemeinsam mit einer EnBW-Tochter hat Mercedes-Benz Trucks in unmittelbarer Nähe seines „Branchen-Informations-Center (BIC)“ in Wörth am Rhein einen eTruck Charging Park in Betrieb genommen, in dem E-Lkw Kunden Ladesäulen und Ladekonzepte verschiedener Hersteller testen und zugleich mit den Experten von Mercedes-Benz Trucks vor Ort maßgeschneiderte Ladelösungen für ihre Anwendungsfälle erarbeiten können.
Der Ladepark verfügt in einem ersten Schritt über sechs Ladesäulen verschiedener Hersteller mit Leistungen zwischen 40 kW und 300 kW. Da sich die Ladetechnologie rasant weiterentwickelt, ist der Park modular aufgebaut, um Ladesäulen gegebenenfalls ergänzen bzw. austauschen zu können. Als ein nächster Schritt ist somit auch die Installation einer MCS-Ladesäule (Megawatt-Charging-System) möglich.
„Unser Ladepark in Wörth zeigt Kunden praxisnah und greifbar auf, wie die Ladeinfrastruktur für deren Anwendung konkret aussehen kann.“
michael scheib, mercedes-benz trucks
Durch die Bereitstellung verschiedener Ladeoptionen an einem Ort können diese von Kunden direkt miteinander verglichen werden. Gleichzeitig werden im eTruck Charging Park wichtige Aspekte wie die Netzanbindung, lokale Energiegewinnung, Energiespeicherung und die intelligente Steuerung von Ladevorgängen thematisiert. So könne künftig beispielsweise dargestellt werden, wie Ladevorgänge in bestehende Logistikprozesse integriert und dabei Energiekosten reduziert werden können, betonen die Mercedes-Benz-Spezialisten. Anhand von Probefahrten im eActros 300/400 für den schweren Verteilerverkehr werde Kunden zudem auch die Möglichkeit geboten, einen unmittelbaren Eindruck von der Effizienz, der Reichweite und den Ladeeigenschaften der E-Lkw zu bekommen. Auf dieser Basis können Kunden gemeinsam mit den Experten vor Ort eine elektrische Komplettlösung für ihre individuellen Ansprüche skizzieren. Die Möglichkeiten einer effizienten Stromversorgung der Ladesäulen zeigt eine Photovoltaik-Anlage auf der Überdachung des Ladeparks samt stationärem Speicher.