Scania Lkw und Busse wird es ab Anfang 2024 auch mit digitalem Armaturenbrett geben. Eine wenig aussagekräftige Zeichnung davon wurde nun von den Schweden veröffentlicht. Einhergehend mit diesem Modernisierungsschritt wird auch eine neue modulare Elektronikarchitektur, die eine Reihe neuer Sicherheitsfunktionen mit sich bringt, Einzug in die Fahrzeuge mit dem Greif halten. Ein „verbessertes Benutzererlebnis“ wird versprochen, im Detail aufgrund folgender Features:
- Smart Dash, ein digitales Armaturenbrett mit Center Information Display
- Nahtlose tägliche digitale Unterstützung für Fahrer und Betreiber zusammen mit Lösungen wie My Scania und Scania Driver App
- Neue elektrische Systemarchitektur, konform mit der neuen EU-Sicherheitsverordnung (wir berichteten in der März-Printausgabe) und den neuen Cybersicherheitsvorschriften der Vereinten Nationen
- Ermöglichung von OTA-Updates, möglicherweise über superschnelle 5G-Verbindungen
- Verbesserte Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI). Die Smart Dash-Lösung sei für den verstärkten Fokus von Scania auf Sicherheit von entscheidender Bedeutung.
„Die nächste Stufe der Premium-Erlebnisse in der Lkw-Branche!“
SCANIA Lkw-CHEF STEFAN DORSKI
„Wir betrachten Smart Dash als einen Kernbestandteil unseres digitalen Ökosystems und als ein großartiges Mittel, um die Fahrer zu stärken“, sagt Scania Lkw-Chef Stefan Dorski. „Es wird ihnen einen besseren Zugang zu allen Arten von relevanten Informationen während der Fahrt geben und sie bei der Durchführung anderer Arten von Aufgaben unterstützen, wenn sie geparkt haben, zum Beispiel über die Scania Driver App und My Scania. Diese Lösungen sind alle miteinander verknüpft und bieten eine wirklich produktive Benutzererfahrung.“ Dorski sieht gar „die nächste Stufe der Premium-Erlebnisse in der Lkw-Branche“: „Over-the-Air-Updates und Smart Services auf Abruf werden neue Möglichkeiten für Scania-Kunden schaffen und ihren Betrieb sicherer und profitabler machen, indem sie die Verfügbarkeit und Effizienz erhöhen.“
Scania-Besitzer sollen künftig auch in der Lage sein, intelligente Connected-Karten für ihre Navigationssysteme zu verwenden und OTA-Updates für ihre Fahrzeuge zu nutzen, wodurch die Notwendigkeit der Teilnahme an Scania-Workshops für Software-Updates erheblich reduziert werde, wie Dorski betont. Das ganze kann ab sofort bestellt werden, für Lkw die Anfang 2024 produziert werden.