75 Unternehmen aus dem Güterbeförderungsgewerbe haben am aktuellen WIFO-Konjunkturtest im Juli 2023 teilgenommen. Die Einschätzung der Umfrageteilnehmer in Bezug zu Vergangenheit und Zukunftserwartungen ist nun generell sehr pessimistisch. In der April-Umfrage waren die Einschätzungen noch deutlich optimistischer als jetzt, heißt es seitens des WIFO.
In der Güterbeförderung werden Geschäftslage und Nachfrage demnach sowohl in Vergangenheitsbetrachtung als auch Zukunftseinschätzung mit überwiegender Mehrheit negativ gesehen. Der Anteil der Befragten mit zumindest ausreichendem Auftragsbestand ist von 70 Prozent im April auf aktuell knapp über die Hälfte stark gesunken. Dementsprechend ist unzureichende Nachfrage der wichtigste Grund als Behinderung ihrer Geschäftstätigkeit, während Mangel an Arbeitskräften weiterhin abnimmt. Bei der Beschäftigung geht die Mehrheit der Befragten in der Vergangenheitsbetrachtung sowie in der Zukunftseinschätzung von einem Rückgang aus.
Auffallende Parameter im Detail
- Die Geschäftslage in den kommenden sechs Monaten wird im Vergleich zum April 2023 (-1,6 Punkte) mit -29,4 Punkte sehr schlecht eingeschätzt.
- Die Nachfrageerwartung ist von 11,1 (April 2023) auf -23,1 deutlich zurückgegangen.
- Als primäre Produktionsbehinderungen werden unzureichende Nachfrage von 38,3 Prozent und der Mangel an Arbeitskräften von 27,6 Prozent genannt. Auch Finanzierungsprobleme behindern die Unternehmen im Vergleich zu den vorangegangen Quartalen vermehrt, heißt es seitens des WIFO.