Werbung
DAIMLER TRUCK BATTERIEN WERK

Mannheimer Meilenstein

Mannheimer Meilenstein Beim Richtfest: Andreas Moch, Standortverantwortlicher Mercedes-Benz Werk Mannheim. | © Andreas Henn

In seinem Motorenwerk Mannheim baut Daimler Truck aktuell eine Pilotlinie für die prototypische Herstellung von Batteriezellen und Montage von Batterien auf und legt somit den Grundstein für die zukünftige Kompetenz eigener Batterietechnologie – zusätzlich soll Knowhow für die Herstellung von Batteriezellen und deren nutzfahrzeugspezifische Anwendung generiert werden.

„Wir sammeln hier nicht nur Erfahrungen in der Batterie- und Zellproduktion, sondern unterstützen mit den Prototypen auch den Aufbau und die Optimierung von Vorserienfahrzeugen.“

dr. michael salmen, leiter innolab battery

Das Gebäude 18 aus dem Jahr 1952 im Herzen des Werks wurde dazu komplett entkernt und generalsaniert, bis vor drei Jahren fand hier die Zerspanung für Zylinderkurbelgehäuse und Schwungräder statt. „Wir werden hier zukünftig innovative Batterietechnologien und dazugehörige Produktionsprozesse entwickeln“, so der Standortverantwortliche Andreas Moch. „Mit dem InnoLab Battery sammeln wir nicht nur Erfahrungen in der Batterie- und Zellproduktion, sondern unterstützen mit den Prototypen auch den Aufbau und die Optimierung von Vorserienfahrzeugen. Entwicklungs- und Produktionsbereiche werden hier zukünftig eng verzahnt zusammenarbeiten“, ergänzt der Leiter des „InnoLab Battery“, Dr. Michael Salmen.

Besondere Rein- und Trockenräume

Über 60 neue Anlagen werden im InnoLab Battery aufgebaut und zukünftig alle relevanten Prozesse zur prototypischen Herstellung von Batteriezellen und -systemen abbilden. Entsprechend werden in der Halle eine Vielzahl an Beschichtungstechnologien, Schweißprozessen, Montage- und Klebeprozessen ausgeführt. Insgesamt rund 100 Beschäftigte werden im InnoLab tätig sein.

Der Stahlbau und die Bodenbeschichtung im Bereich der Pilotlinie zur Batteriemontage sind bereits fertig. Da es bei der Herstellung von Batteriezellen sehr wichtig ist, die energiereichen und empfindlichen Materialien vor Staubpartikel und Luftfeuchtigkeit zu schützen, wurde das Gebäude mit besonderen Rein- und Trockenräumen ausgestattet. Ende 2023 sollen die ersten eigenen Batteriezellen gefertigt sowie erste prototypische Batteriesysteme aufgebaut werden.


Das könnte Sie auch interessieren

HALBLEITER-MANGEL, ETC.

Teile-Chaos in der Lkw-Industrie

Neuvorstellung

Renault Trucks: Spielerische Premiere

REIFENDRUCKKONTROLLE

Warum nicht gleich?

WASSERSTOFF-LKW

Der erste seiner Art