Werbung
AUS DER PRAXIS

Rauf auf die Alm

Rauf auf die Alm Um Lawinenreste, wie Stammholz und Geröll, zu beseitigen, musste das Team von Neureiter zur Marxtenalm im Pinzgau, die auf einer Höhe von 1.200 Meter liegt, einen Liebherr-Raupenbagger R918 transportieren. | © Goldhofer

Auf die idyllisch gelegene Marxtenalm zwischen Schattberg Mittelgipfel und Stemmerkogel im Pinzgau kommt man entweder zu Fuß oder auf einem engen und unbefestigten Forstweg. Aufgrund eines Lawinenabgangs im Löhnersbachgraben war die Alm jedoch nicht mehr erreichbar. So kam das Transport- und Erdbauunternehmen Neureiter zum Einsatz, um den Löhnersbachgraben von den bis zu fünf Meter hohen Schnee- und Geröllresten zu befreien. Doch schon die Anfahrt zur Marxtenalm mit einem Satteltieflader, beladen mit einem 20 Tonnen Bagger, stellt jedes Transportteam vor eine Herausforderung. Michael Neureiter sieht es gelassen: eine – wie er sagt – „alltägliche“ Arbeit. Da die Wege nicht befestigt sind, waren vor allem vom Satteltieflader immense Geländegängigkeit gefordert. Querende Bachübergänge, sogenannte Furten, mussten durchfahren und Steigungen von bis zu 15 Prozent bewältigt werden. „Den neuen MPA 3 von Goldhofer konnten wir in den Bachfurten richtig ausheben, da er über einen Achsausgleich von 350 mm verfügt“, so Neureiter. „Damit sind wir jetzt sehr flexibel und auch in den Bergen flott unterwegs“.

Hohe Seitenstabilität

Der MPA 3 verfügt über die bewährte MacPherson-Achstechnologie und bietet eine hohe Seitenstabilität. Durch die geringe Anzahl von Bauteilen sei die Achse extrem wartungsarm, betont man seitens des Herstellers. Zusätzlich sei sie für hohe Achslasten von 15,6 Tonnen bei 20 km/h, einen extremen Lenkeinschlag von 60° und einer enorm niedrigen Ladehöhe von nur 785 mm ausgelegt. Der biegesteife und robuste Fahrzeugrahmen sei zuverlässig und langlebig, merkt man weiters an. Außerdem wurde das bewährte MPA-Lenksystem auf Wunsch von Neureiter auf alle drei Achslinien erweitert, um in den engen Bergkehren noch manövrierfähiger zu sein. „Der neue MPA 3 erleichtert unser Tagesgeschäft erheblich und bietet uns durch seine Flexibilität noch mehr Möglichkeiten“, freut sich Michael Neureiter.


Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland: Sperre der A7 bei Hamburg von 17. bis 21. November

ÖAMTC-TEST

Abbiegeassistenten im Vergleichstest

FILMBEITRAG

So hören sich Elektro-Lkw an

Kostenlose App

Reifensensor-Positionierung