Werbung

MAN 19.361 4×2 und 33.365 V10 6×4

Baujahr 1984/1987
MAN 19.361 4×2 und 33.365 V10 6×4

Aus dem Fuhrpark eines Fans

Ein oberösterreichischer Lkw-Fan ist zwar kein Transportunternehmer, besitzt aber eine eigene Oldtimer-Flotte. Wir haben uns daraus zwei MAN-Modelle herausgepickt.

Zusätzlich zu seinen Leidenschaften Jagd und Golf hat sich der zweifache Familienvater Bernd A. Kramer einem ganz speziellen Hobby verschrieben: Der 40-jährige Oberösterreicher sammelt historische Nutzfahrzeuge und nennt aktuell einen Fuhrpark von 25 (!) Oldtimer-Lkw sein Eigen: „ÖAF, Steyr, MAN, Scania, Fiat und Iveco sind die Marken auf die ich mein Hauptaugenmerk lege.“

Mit elf Jahren war ein Steyr 26 S 39 eines Transportunternehmers aus seinem Heimatort im Bezirk Schärding das Fahrzeug, das seine Begeisterung für Lastautos nachhaltig schüren sollte: „Der Lkw hat mich fasziniert und ich durfte als Schulbub das eine oder andere Mal mitfahren.“ Nach seinem BWL-Studium arbeitete der heute am Mondsee wohnende Innviertler eine Zeitlang als Lkw-Lenker im Fernverkehr. Dabei lernte er 2005 an einer Tankstelle den oldtimerbegeisterten Transporteur Bert Schinko (einer der wichtigsten Protagonisten der heimischen Szene) kennen. Der Rest ist Geschichte.

Attraktives MAN-Duo

Zu unserem Fototermin bei der Leidinger Nutzfahrzeuge GmbH in Neumarkt im Hausruckkreis (dem dortigen MAN-Servicepartner) hat er einen 19.361 4×2 aus dem Jahr1984 und einen 33.365 V10 6×4 (Baujahr 1987) mitgebracht. Firmenchef Otto Leidinger ist selbst Oldtimer-Enthusiast und stellt gern seinen 1973 gebauten ÖAF 19.230 4×4 zum Dreier-Gruppenfoto ins beste Licht. Bernd A. Kramer: „Ich mache bei meinen Autos sehr viel selbst, beim Rest vertraue ich auf die Kompetenz von Otto Leidinger und seinem Team.

STARK Der V10 war für Schwerlasttransporte bis 160 Tonnen im Einsatz.
BAUJAHR 1984 19.361 4×2.
LÖWE Traditionelles MAN-Wappentier.
LKW-FAN Der aus Oberösterreich stammende Bernd A. Kramer besitzt eine vielseitige Oldtimer-Flotte.
FÜR KENNER Bernd A. Kramer weiß auch mit dem Eaton-Getriebe gut umzugehen.

Italien-Importe

Beide Fahrzeuge des MAN-Duos verbrachten ihr Arbeitsleben in Italien. Der rote 19.361 4×2 war im Raum Bari im Agrar-Transport im Einsatz, der grüne 33.365 V10 6×4 war mit Schwertransporten bis 160 Tonnen Gesamtgewicht unterwegs. Bernd A. Kramer arbeitet selbst bei MAN in Rosenheim im Lkw-Vertrieb für den süddeutschen Raum und schätzt die zeitgenössische und authentische Optik seiner Fahrzeuge – diese Übung ist ihm vortrefflich gelungen!

MAN

Die Wurzeln des heutigen MAN-Konzern sind eine Wissenschaft für sich. Als ältestes Vorläufer-Unternehmen gilt die 1758 gegründete Eisenhütte St. Antony in Oberhausen im Ruhrgebiet. 1915 wurde ein Gemeinschaftsunternehmen aus Automobilwerke Adolph Saurer und der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG als „Lastwagenwerke M.A.N.-Saurer“ in das Nürnberger Handelsregister eingetragen. Die M.A.N.-Saurer GmbH fertigte zuerst Lastwagen in Lindau am Bodensee und ab November 1915 begann die Verlagerung der Produktion nach Nürnberg, die 1916 abgeschlossen wurde. Später gingen unter anderem auch die österreichischen Nutzfahrzeug-Hersteller Gräf & Stift sowie Steyr in MAN auf. Heute hält die Volkswagen AG mittels der Traton SE mit 94,36 Prozent die Mehrheit der Stammaktien an dem Konzern.

AWD


Das könnte Sie auch interessieren

Steyr 480

Saurer 7G 1F-K(L)

Volvo F89

Steyr 780