Werbung

Volvo F89

Baujahr 1973
Volvo F89 ZEITREISE
Lkw und Auflieger entführen uns in die 1970er-Jahre.

Olympiakos Göteborg

Wie ein schwedischer Lkw in ehemals griechischen Diensten im Mostviertel seine neue Heimat gefunden hat und den Besitzer an dessen ersten Berufsjahre erinnert.

Die Marke Volvo prägt den aktuellen Fuhrpark der Firma Kralowetz aus Blindenmarkt im Bezirk Melk. Das niederösterreichische Familienunternehmen wurde 1955 von Karl Kralowetz sen. gegründet und hat sich im Lauf der Jahre zu einem Spezialisten für alle Bereiche des Flüssigkeitstransports entwickelt. „Wir transportieren so unterschiedliche Produkte wie Cognac, flüssige Schokolade, Milch oder Treibstoffe“, erläutert Geschäftsführer Rainer Kralowetz.

„Unseren ersten Volvo F89 haben wir 1973 angekauft“, erinnert sich der 60-jährige Niederösterreicher. „Diese Baureihe war auch mein erster Lkw als ich damals als Chauffeur in unserer Firma angefangen habe.“ Bis zum Umsturz im Iran im Jahr 1979 waren Kralowetz-Tanksattelzüge auch regelmäßig mit Waschmittel-Grundstoff bis nach Teheran unterwegs.

Griechenland-Import

Der Lkw dieser Folge unserer beliebten Oldtimer-Reihe war ursprünglich in Griechenland im Einsatz. „Wir haben ihn 2013 im Internet entdeckt und nach dem Ankauf in unserer eigenen Werkstatt generalsaniert“, erklären Rainer und Martin Kralowetz beim Fototermin am Firmenstammsitz in Blindenmarkt. Die beiden Brüder teilen sich nicht nur die Geschäftsführung im Unternehmen sondern auch die Leidenschaft für den schwedischen Lkw mit griechischer Vergangenheit.

Streckbremse für den Hänger-Betrieb.
Blaupunkt-Radio für die Stimmen von Rosemarie Isopp, Walter Niesner & Co.
Zwei Mal acht Gänge stehen zur Auswahl.
Das sachlich-spartanische Cockpit des Volvo F89 verströmt viel zeitgenössisches Flair.
STAMMSITZ
Heimat der Firma Kralowetz ist Blindenmarkt im Bezirk Melk.
EPOCHENGERECHT
Der Schwarzmüller-Auflieger ist Baujahr 1976.
FLOTT
Rainer Kralowetz kann den Volvo auch recht forciert bewegen.
FARBTUPFER
Ein rotes V verhilft den Rädern des F89 zu einem kleinen Blickfang.
HEAVY METAL
Die unterste Stufe beim Einstieg ist ein massives Metallteil.
BRÜDERPAAR
Martin und Rainer Kralowetz teilen die Leidenschaft für historische Nutzfahrzeuge.

Authentischer Auflieger

Absolut perfekt zur liebevoll gepflegten Zugmaschine passt der 1976 produzierte Tank-Sattel aus dem Hause Schwarzmüller. Der zweiachsige Lkw ist mit Baujahr 1977 eine Spur jünger und wird von einem Zwölfliter-R6-Motor mit einer Leistung von 330 PS angetrieben. Der aktuelle Kilometerstand kann leider nur geschätzt werden, dürfte sich aber zumindest auf 1,3 Millionen belaufen. Leider gibt es die beliebte ORF-Sendung „Autofahrer unterwegs“ nicht mehr – der schöne Blaupunkt-Radio lässt aber auch so zumindest beim Autor Erinnerungen an die Mittagsglocken, den „Herrn Montag“ und die Stimmen von Rosemarie Isopp, Walter Niesner oder Walter Prskawetz aufkommen.

Erster LKW 1928

Volvo Trucks (schwedisch Volvo Lastvagnar) hat seinen Sitz in Göteborg an der Westküste Schwedens und ist Teil der Volvo Group. Seine Geschichte geht zurück auf den ersten Lastwagen der Marke Volvo aus dem Jahr 1928. Das Unternehmen setzte über die Jahrzehnte viele Standards in den Bereichen Qualität, Sicherheit und Umweltschutz. Mittlerweile spielen alternative Antriebskonzepte wie CNG, LNG und die Elektromobilität eine wichtige Rolle. Seit der Übernahme von Renault Trucks im Jahr 2001 gilt Volvo Trucks als Marktführer für schwere Nutzfahrzeuge in Europa. Das bekannte Logo wird „Iron Mark“ genannt, steht für das chemische Element Eisen und unterscheidet sich in Nuancen von der zum chinesischen Fahrzeugkonzern Geely gehörenden Volvo Car Corporation für Pkw.

AWD


Das könnte Sie auch interessieren

Scania SBA 111 4×4

MAN 19.361 4×2 und 33.365 V10 6×4

Volvo N 1020 4×2

Magirus-Deutz 230 D 26 AK 6×6 V8