Unimog 406

Baujahr 1964
Unimog 406

Historisch und praktisch

Ein ehemaliger ORF-Funkmesswagen hat im niederösterreichischen Klosterneuburg bei Unimog-Fan Walter Kuba seine zweite Heimat gefunden.

Verkehrsgelb präsentiert sich der Unimog 406 erst seit dem er Walter Kuba gehört. Bis 1985 war der 1964 in Gaggenau gebaute Allrad-Lkw in den silber-schwarzen Farben der ORF-Flotte unterwegs. Der Österreichische Rundfunk hatte das äußerst geländegängige Fahrzeug als Funkmesswagen für das Fernsehen mit Klappmast-Aufbau im Einsatz.

Der 68-jährige Klosterneuburger arbeitete fast vier Jahrzehnte als Kundenbetreuer in der Automatisierungstechnik und ist seit vielen Jahren fixer Bestandteil der heimischen Szene für historische Nutzfahrzeuge. Wie bei seinen Pkw-Modellen bevorzugt er auch bei den Lastautos (er besitzt weiters einen Unimog 411 und einen Steyr 586) „alle Außenfarben mit Ausnahme von Schwarz und einen hellen Innenraum“. „Verkehrsgelb“ macht den Unimog ohnehin noch auffälliger als die ORF-Livree.

Gut ausgestattet

Für die Konfiguration ist der zweifache Vater und vierfache Opa den damaligen Fuhrpark-Verantwortlichen des ORF noch heute dankbar: „Zum Glück haben sie das Auto damals mit Servolenkung und dem stärkeren Motor bestellt.“ So leistet der R6-Motor (5675 ccm) immerhin 85 PS. Das Drehmoment wird von sechs Vorwärts- und zwei Retourgängen verwaltet. Der Allradantrieb kann während der Fahrt mittels sehr robustem Hebel zugeschaltet werden.

GROSSER FAN Walter Kuba hat ein Faible für Fahrzeuge mit dem Mercedes-Stern.
KONZERNMARKE Unimog.
BESCHEIDEN Mit seiner geringen Bauartgeschwindigkeit ist der Unimog kein Fall für die Autobahn.
VIELSEITIG Mannigfaltige Einsatzmöglichkeiten dank Anhängerkupplung und Zapfwellenanschluß.
HEIMATVEREIN Das badische Gaggenau war von 1951 bis 2002 Unimog-Produktionsstandort.

Einsätze und Treffen

Walter Kuba setzt den gelben Allrad-Lkw durchaus gelegentlich noch als praktisches Transportmittel ein. Auch die Instandhaltung und kleinere Reparaturen übernimmt der Absolvent des Wiener TGM selbst. Als automobiles „Wellness-Programm“ sind die Ausfahrten zu den einschlägigen Oldtimer-Treffen zu verstehen. So war der Unimog unter anderem bereits in Leoben, St. Valentin und beim 50-Jahre-Jubiläum an seinem Geburtsort Gaggenau vertreten.

Universal-Motor-Gerät

Der Unimog (ein Akronym für „Universal-Motor-Gerät“) ist eine Fahrzeugbaureihe von Mercedes-Benz, die von Daimler Trucks hergestellt wird. Konstruiert ist der Unimog als allradgetriebener Geräteträger und Klein-Lkw mit Portalachsen und wird vor allem in der Land- und Forstwirtschaft, beim Militär und für kommunale Aufgaben in 160 Ländern eingesetzt. Die seit 1945 entwickelten Fahrzeuge wurden ab 1949 serienmäßig zunächst in Göppingen (liegt 40 km östlich von Stuttgart) bei der Gebr. Boehringer GmbH gefertigt. Nach der Übernahme der Produktion durch den bisherigen Motorenlieferanten Daimler-Benz im Jahr 1950 wurde der Unimog ab 1951 im Werk Gaggenau gebaut, bevor 2002 die Produktion ins Mercedes-Benz-Werk Wörth wechselte.

AWD


Das könnte Sie auch interessieren

Saurer 6 GAVR-L

Steyr 480

Steyr 480

Scania SBA 111 4×4