Kunst und Gemütlichkeit
Der Oberösterreicher Günter Kolbitsch nennt einen seltenen Saurer mit Doppelkabine sein Eigen. Der 1962 produzierte Lkw hat eine abwechslungsreiche Karriere hinter sich.
Auf den Transport von Blumen und Pflanzen in ganz Europa hat sich die Günter Kolbitsch GmbH aus Wallern an der Trattnach (Bezirk Grieskirchen) spezialisiert. Tiefkühl-, Stückguttransporte und der Transport von Kühlware (hauptsächlich Käse und Schokolade) ergänzen das vielseitige Dienstleistungsangebot des Familienunternehmens.
21 Fahrzeuge umfasst die Kolbitsch-Flotte aktuell, DAF und Scania sind die dominierenden Marken. Für Günter Kolbitsch junior ist der Fuhrpark Beruf und Hobby zugleich: „Lkw sind meine Leidenschaft, Lastautos begeistern mich seit meiner Kindheit.“ Der 1971 geborene Vater einer Tochter und eines Sohnes folgte seinem Vater an der Spitze der 1998 in Vorarlberg gegründeten Firma.
Theater-Lkw
Ein historisches Highlight aus der Kollektion des Transportunternehmers ist ein 1962 gebauter Saurer 7G1F-Z mit Doppelkabine. „Sein Achtliter-Vierzylinder leistet 150 PS“, erläutert Günter Kolbitsch. Aktuell hat das Lastauto mit seinem Fünfgang-Schaltgetriebe rund 116.000 km absolviert. Entgegen den Aufschriften auf der Plane war das Auto bei Kolbitsch aber nie mit Blumen unterwegs.
Mit Heurigentischen
Ursprünglich war der Saurer (die Doppelkabine bietet sieben Personen Platz) als Zugmaschine für das Vorarlberger Landestheater in Bregenz im Einsatz, seit 2018 ist Günter Kolbitsch der stolze Besitzer: „Wir haben die Ladefläche mit Betonbänken für zehn Gäste und Heurigentischen ausgestattet und vermieten den Lkw für Betriebsausflüge.“ Nach seinen langjährigen Einsätzen im Dienste von Kunst und Kultur widmet sich der Saurer nun somit eindeutig den gemütlicheren Seiten eines Lkw-Lebens.
GESCHICHTE
Die Österreichische Saurerwerke AG, auch bekannt als Saurer-Werke oder Saurer Wien bzw. Saurer Austria, war ein österreichischer Nutzfahrzeughersteller in Wien-Simmering, der von 1906 bis 1969 Lastwagen und Autobusse herstellte. Im Jahre 1906 erwarb die Firma von der Schweizer Adolph Saurer AG in Arbon die Lizenz zur Lkw-Herstellung, wobei das Schweizer Stammhaus bis 1937 Hauptaktionär blieb. In jenem Jahr verkaufte es alle Anteile. 1959 erwarb die Steyr-Daimler-Puch AG die Aktienmehrheit. Die Produktion in Wien wurde 1969 eingestellt.
AWD