76 Jahre Geschichte
Mit seinem bestens gepflegten Opel Blitz 3,6-36 verbindet der Steirer Johann Kaltenegger schöne Erinnerungen an seine Kindheit.
Unter den in dieser Serie vorgestellten historischen Nutzfahrzeugen gehört der Opel Blitz von Johann Kaltenegger ohne Zweifel zu den ältesten Vertretern. Der deutsche Lkw wurde im Jänner 1944 produziert und feierte damit heuer bereits seinen 76. Geburtstag. Der 3,0 t Einheits-Lkw Opel Blitz 3,6-36 (3,6 Liter Hubraum; 3,6 Meter Radstand) wurde ab 1940 für die deutsche Wehrmacht in den Versionen Blitz S (Standard) und Blitz A mit Allradantrieb (3,45 Meter Radstand) gebaut. Die Leistung des 4×2-Exemplars wird mit 75 PS angegeben.
„Das Auto war lange Jahre bei einem Bauern und Gastwirt aus unserer Nachbarschaft im landwirtschaftlichen Einsatz und war während meiner Kindheit und Jugend optisch bei mir immer präsent“, erinnert sich der Baumeister und Transportunternehmer aus Aichdorf bei Fohnsdorf im steirischen Bezirk Murtal. „Nach dem Tod des Landwirts hat mir seine Tochter den Lkw verkauft.“
Authentische Details
Bald darauf wurde das Auto in Tirol von Grund auf restauriert. Dabei wurde auf die Erhaltung des Originalzustandes besonders großer Wert gelegt. Dem Autor dieser Zeilen haben es dabei besonders die zeitlos-eleganten Anzeigen für Geschwindigkeit, Drehzahl und Öldruck angetan. „Für das recht eng geschnittene Fahrerhaus habe ich leider nicht ganz die passende Statur“, begründet Johann Kaltenegger schmunzelnd die recht geringe Anzahl von Ausfahrten mit dem Oldtimer-Schmuckstück. Geschaltet wird mit einem relativ leichtgängigen Viergang-Schaltgetriebe.
Truck Grand Prix
Aktuell hat der Opel 11.109 Kilometer absolviert, dividiert durch seine 76 Lebensjahre ist das eine doch recht überschaubare Laufleistung. „Das Auto war immer nur in einem kleinen Umkreis im Einsatz“, erläutert sein Besitzer. Auch beim Ausflug zum Truck Grand Prix auf dem Red Bull Ring hatte es der Blitz nicht weit: Die Rennstrecke ist vom Kaltenegger-Firmengelände nicht einmal sieben Kilometer entfernt.
Opel Blitz
Opel Blitz war von den 1930er bis in die 1970er Jahre die Bezeichnung für mehrere mittelschwere und leichtere Lkw-Baureihen der Adam Opel AG. Der Name der Modellreihe lieferte auch die Vorlage des ab Anfang der 1960er Jahre verwendeten Opel-Logos, das in seiner Grundform bis heute beibehalten wurde. Blitz-Modelle liefen bei Opel von 1930 bis 1975 vom Band. Opel galt vor dem Zweiten Weltkrieg als der größte Lkw-Produzent unter den deutschen Automobilherstellern. Als Nachfolger der Blitz-Baureihe wird der Bedford CF angesehen, der von der GM-Tochter Vauxhall Motors in den Jahren 1969 bis 1988 im englischen Luton gebaut wurde.
AWD