ALTERNATIVE ANTRIEBE

Dank E-Trailer: Hybridantrieb im Fernverkehr

Dank E-Trailer: Hybridantrieb im Fernverkehr Durch die Kombination von E-Trailer und Diesel-Lkw wird der Sattelzug zu einem elektrischen Plug-In-Hybriden. | © Krone

Die Trailer Dynamics GmbH und der Trailerhersteller Krone haben dazu jetzt eine strategische Partnerschaft zur serienreifen Entwicklung eines elektrifizierten Trailers bekannt gegeben. Der Prototyp eines eMega Liner wurde jüngst vorgestellt – bereits auf den ersten Versuchsfahrten, die von der SGS TÜV Saar GmbH begleitet wurden, konnte ein modifizierter Mega Liner die angestrebten Diesel- und CO2-Emissionsminderungen von bis zu 20 Prozent erreichen.

Wir freuen uns, unseren Kunden eine neue Perspektive für umweltfreundliche Transporte eröffnen zu können. Dabei ist uns wichtig, dass die Total Cost of Ownership im Vordergrund stehen!

Dr. stefan binnewies, krone

E-Achse als Kernstück

Die innovative Technologie von Trailer Dynamics arbeitet mit eng aufeinander abgestimmten Komponenten. Das Kernstück ist eine leistungsstarke E-Achse, welche die Sattelzugmaschine unterstützend antreibt und zudem Bremsenergie durch Rekuperation zurückgewinnt. Die im E-Trailer mitgeführte Batterieenergie sei insbesondere für Langstrecken über 500 Kilometer ausreichend, betont man seitens Krone. Falls die Lade-Infrastruktur auf der geplanten Route nicht ausreiche, stehe zur Überbrückung ein On-Board-Charger zur Verfügung. Ein weiteres Highlight der Entwicklung von Trailer Dynamics sei die intelligente Steuerungssoftware, welche die batterieelektrische Energie über die gesamte Fahrstrecke optimal einsetze und verteile, wie man betont. Wichtiger Fakt: Die funktionssichere Echtzeit-Regelsteuerung des Systems arbeite unabhängig von der Zugmaschinen-Marke. Insgesamt wird das Sattelzugsystem durch die intelligente Kombination von E-Trailer und Diesel-Lkw also zu einem elektrischen Plug-In-Hybriden.

„Mit der eTrailer-Technologie von Trailer Dynamics sind wir in der Lage, den Dieselverbrauch und die CO2-Emissionen eines Sattelzugs erheblich zu senken und einen wesentlichen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten“, sagt Trailer Dynamics Gründer Michael W. Nimtsch. „Da der eTrailer von Trailer Dynamics herstellerunabhängig mit jeder Sattelzugmaschine kombinierbar ist, können wir die rund zwei Millionen Diesel-Sattelzüge im europäischen Bestand an emissionsarme Green Logistics heranführen. Darüber hinaus erzielt unsere Range-Extender-Technologie im eTrailer eine Reichweiten-Erhöhung von BEV-Sattelzugmaschinen und ermöglicht damit den vollelektrifizierten Güter-Schwerlastverkehr auf Langstrecken über 500 Kilometern.“


Das könnte Sie auch interessieren

AUTOMATISIERTES FAHREN

Tests in Österreich geplant

GEMEINSAM MIT RENAULT

Volvo tüftelt an E-Transporter

FAHRZEUGÜBERGABE

Fahrende Visitenkarte

PERSONALIA

Neuer Mercedes-Österreich Chef