E-ACTROS FÜR FERNVERKEHR

Der Vorhang ist gelüftet

Der Vorhang ist gelüftet Optisch zeichnet sich der eActros 600 durch ein grundlegend neues, puristisches Design mit klaren Linien und einer aerodynamischen Form aus. | © Daimler Truck

Noch heuer will CEO Karin Radström den Verkaufsprozess einläuten, interessierte Kunden müssen sich jedoch noch mindestens ein Jahr gedulden. Frühestens im Dezember 2024 sollen die ersten eActros 600 Zugmaschinen an Kunden ausgeliefert werden. Was sie dann erwartet? „Der eActros 600 steht für die Transformation des Straßengüterverkehrs hin zur CO2-Neutralität wie kein anderer Lkw mit Stern vor ihm“, meinte Radström bei der Weltpremiere auf dem neuen Break-Rasthof südlich von Hamburg. „Er zeichnet sich durch eine hochmoderne Antriebstechnologie aus, die sehr hohe Energieeffizienz und damit Profitabilität für unsere Kunden bieten kann. Damit macht er den Einstieg in die E-Mobilität für Flottenbetreiber besonders attraktiv“, so die Mercedes-Trucks Chefin.

„Der eActros 600 steht für die Transformation des Straßengüterverkehrs hin zur CO2-Neutralität wie kein anderer Lkw mit Stern vor ihm“

mercedes-benz trucks ceo karin radström

Die hohe Batteriekapazität von über 600 Kilowattstunden – daher die Typbezeichnung 600 – sowie eine neue, besonders effiziente elektrische Antriebsachse aus eigener Entwicklung, soll eine Reichweite des E-Lkw von 500 Kilometern ohne Zwischenladen ermöglichen. Damit könne der eActros 600 deutlich über 1.000 Kilometer am Tag zurücklegen, betont man. Zwischenladen während der gesetzlich vorgeschriebenen Fahrerpausen – selbst ohne Megawattladen – mache dies möglich.

Ladeinfrastruktur?

Etwa 60 Prozent der Langstreckenfahrten von Mercedes-Benz Trucks Kunden in Europa seien ohnehin kürzer als 500 Kilometer, ließ man die geladenen Premierengäste wissen. Ladeinfrastruktur auf dem Betriebshof sowie an den Be- und Entladestellen seien demnach für diese Fälle ausreichend. Für alle anderen Einsätze ist freilich der kontinuierliche Aufbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur eine essenzielle Voraussetzung, um den Elektro-Lkw voll einsatzfähig für den paneuropäischen Fernverkehr zu machen.

Der eActros 600 wird neben dem CCS-Laden mit bis zu 400 kW später auch das Megawattladen (MCS) ermöglichen. Ab Verkaufsstart können Kunden hierfür eine Vorrüstung bestellen. Sobald die MCS-Technologie verfügbar und herstellerübergreifend standardisiert ist, soll sie für diese Modelle des eActros 600 nachrüstbar sein. Die Batterien können an einer entsprechenden Ladesäule mit etwa einem Megawatt Leistung in ca. 30 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufgeladen werden, verspricht man seitens Mercedes-Benz Trucks.

Alle Details zum neuen eActros 600 finden Sie in der kommenden Printausgabe, die am 7. November in den Versand geht.


Das könnte Sie auch interessieren

TSCHANN SONDEREDITION

Überflieger

AUTOMATISIERTES FAHREN

Tests in Österreich geplant

STUTTGART – SÜDTIROL

530 km ohne Zwischenladen

EURO 7 ABGASNORM

„Ungünstigster Zeitpunkt“