Der batterieelektrische Fernverkehrs-Lkw eActros LongHaul wird das Messe-Highlight von Mercedes-Benz Trucks auf der diesjährigen IAA Transportation (20. bis 25. September) in Hannover sein, soviel steht schon fest. Im Jahr 2020 hat der Hersteller den 40-Tonner angekündigt, genau zwei Jahre später stellt er erstmals den „Konzept-Prototyp“ vor: Der auf der IAA gezeigte eActros LongHaul gibt einen Ausblick auf die Designsprache des Serienfahrzeugs, zudem ist die Sattelzugmaschine Teil der eActros LongHaul Testflotte. Erste Prototypen durchlaufen bereits intensive Tests und noch in diesem Jahr wird der eActros LongHaul auch auf öffentlichen Straßen erprobt. Im kommenden Jahr sollen seriennahe Prototypen an Kunden für Tests gehen. Die Serienreife ist für das Jahr 2024 geplant. Der eActros LongHaul soll mit einer Batterieaufladung über eine Reichweite von etwa 500 Kilometer verfügen. Der E-Lkw wird das Hochleistungsladen – das sogenannte Megawatt-Charging – ermöglichen.
„Die Elektrifizierung des schweren Fernverkehrs ist der nächste Meilenstein auf dem Weg zum CO2-neutralen Transport. Der eActros LongHaul soll für unsere Kunden als batterieelektrisches Fahrzeug wirtschaftlich sein.“
MERCEDEs-BENZ Trucks Ceo Karin Radström
Zusätzlich zum eActros LongHaul wird Mercedes-Benz Trucks weitere batterieelektrische Lkw-Neuheiten auf der IAA präsentieren. Bereits seit Oktober 2021 läuft der eActros für den schweren Verteilerverkehr im Werk Wörth in Serie vom Band. Im Juli folgt der eEconic für den Kommunaleinsatz. Mercedes-Benz Trucks verfolgt das Ziel, bis 2030 den Anteil lokal CO2-neutraler Neufahrzeuge in Europa auf über 50 Prozent zu erhöhen.
Über die weiteren für das Serienfahrzeug geplanten technischen Spezifikationen des eActros LongHaul lesen Sie in der kommenden Printausgabe, die am 5. Juli in den Versand geht.