Werbung
ÜBERSICHT

Wo brauche ich Winterreifen?

Wo brauche ich Winterreifen? In den meisten europäischen Ländern sind M+S Reifen oder Winterreifen Pflicht. | © Continental

Als Service für Lkw-Betreiber hat Continental für den Winter 2022/23 eine aktualisierte Übersicht der vorgeschriebenen Winterbereifung veröffentlicht – zu finden im Bereich ZAHLEN & FAKTEN. Berücksichtigt sind insgesamt 39 Länder in Europa und der Welt. Die geltenden Vorschriften für Österreich und Deutschland sind im Vergleich zum vergangenen Jahr unverändert geblieben. Das Gleiche gilt für die Anforderungen der anderen Länder.

Extra viel Grip auf Schnee, Eis und Nässe

Optimierte Gummimischungen geben extra viel Grip auf Schnee, Eis und Nässe. Aufgrund eines hohen Naturkautschukanteils besitzen die Conti Scandinavia-Reifen einen optimalen Rollwiderstand und genug Flexibilität bei niedrigen Temperaturen. Ein weiterer Pluspunkt: Die Reifen sind vergleichsweise leise.

Die innovative Lamellentechnologie der Scandinavia-Reifenfamilie sorge im Winter für eine sichere Straßenlage und im Sommer für einen kraftstoffsparenden Rollwiderstand, betont man seitens Continental. Ein optimierter Füllstoff- und Ölgehalt verbessere das Verschleißverhalten und erhöhe die Laufleistung der Reifen. Die Profilstruktur ändert sich von einer offeneren Struktur für eine sicherere Haftung zu einem geschlossenen Profil, das für einen geringen Rollwiderstand mit ebenso guter Haftung auf der Fahrbahnoberfläche optimiert ist. Wenn das Winterprofil abgenutzt ist, verbleibt ein Reifen für Lenk- und Trailerachsen mit laut den Conti-Entwicklern „sehr guten Verbrauchswerten für die Sommersaison“.

Gesammeltes Reifenwissen zur Wintersaison liefert Continental übrigens in der Broschüre „Den Winter sicher bewältigen“.


Das könnte Sie auch interessieren

INTRALOGISTIK

Verwundbar?

LKW-FAHRER

Kollektivvertragslöhne steigen um 4,96 Prozent

DEUTLICHE FORDERUNG

„Transportbranche braucht eigenen Gewerbediesel!“

LKW-INDUSTRIE

Ressourcen schonen